Verfahren zur Behandlung von medizinischen Notfällen im Betrieb definieren. Schritt für Schritt-Anweisungen für die Situation zu bewerten, erste Hilfe zu leisten und weitere Pflege oder Evakuierung durchzuführen, wenn erforderlich. Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter und der Führung einplanen.
Type the name of the Form you need and leave the rest to us.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1. Laden Sie das Formular kostenlos als PDF herunter und geben Sie es zum Ausfüllen an Ihr Team weiter.
2. Verwenden Sie das Formular direkt innerhalb der Mobile2b-Plattform, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Wir haben eine Sammlung von über 3.000 gebrauchsfertigen, vollständig anpassbaren Formularen, die mit einem einzigen Klick verfügbar sind.
Die Preisgestaltung richtet sich danach, wie oft Sie das Formular pro Monat verwenden.
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite Preise.
Das Medizinische Notfallreaktion und Erste-Hilfe-Protokoll-Formular (kurz MNRH-Form) ist ein amtliches Dokument, das die notwendigen Maßnahmen zur Reaktion auf eine medizinische Notlage im Betrieb oder in einer Organisation festlegt.
Die Umsetzung eines medizinischen Notfall- und Erste-Hilfe-Prozedere-Fomulaires kann Ihre Organisation auf verschiedene Weise verbessern. Hier sind einige Vorteile:
• Frühzeitige Reaktion: Durch die Einführung eines Protokolls können Mitarbeiterschnell und gezielt auf medizinische Notfälle reagieren. • Verbesserter Patientenschutz: Die Anwesenheit von qualifizierten Ersthelfern, wie beispielsweise Sanitätern oder Ärzten, kann zum Schutz des Patientenlebens beitragen. • Reduzierung der Reaktionszeit: Durch die Schulung aller Mitarbeiters auf das Notfallprotokoll können sichere und effiziente Entscheidungen getroffen werden, was die Reaktionszeit reduziert. • Vertrauen und Sicherheit für Mitarbeiter und Patienten: Die Implementierung eines solchen Protokolls kann das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und den mit der Organisation arbeitenden Personen steigern. • Reduzierung von finanziellen Belastungen: Durch die schnelle Reaktion auf Notfälle können künftige medizinische Kosten reduziert werden. • Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Fachabteilungen und Krankenhäusern: Die Einhaltung standardisierter Verfahren verbessert die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen oder Krankenhäusern, was eine optimale Behandlung des Patienten gewährleistet.
Notfalladresse: die Adresse, an der sich der Notarzt oder das Rettungsteam mit Informationen und Dokumenten über den Patienten treffen kann.
Krankenhausinformationen: Angaben zum nächstgelegenen Krankenhaus, z.B. Name, Telefonnummer und Koordinaten.
Medikamente und Allergien: eine Liste aller Medikamente, die der Patient einnimmt, sowie Informationen über eventuelle Allergien oder Kontraindikationen.
Besondere Voraussetzungen: Hinweise auf besondere medizinische Bedingungen des Patienten, wie z.B. Sauerstoffsitzbecken, Beatmungsmaske oder andere spezielle Geräte.
Erste-Hilfe-Befragung: eine schriftliche Erklärung des Erste-Helfers, die Angaben zum Vorfall und zur Behandlung beinhaltet.
Patienteninformationen: persönliche Daten des Patienten, wie Name, Geburtsdatum und Kontaktinformationen.
Rettungs- und Notarzt-Dienst-Informationen: Kontaktdaten des Rettungsdienstes oder der Polizei.